Skip to Content
A woman sorting through her capsule wardrobe

Weniger ist mehr: Capsule Wardrobe Liste und Anleitung

Deinen Kleiderschrank auf weniger als 50 Teile zu reduzieren, mag unmöglich erscheinen, ist aber in Wahrheit nicht so schwierig, wie es anfangs scheint. Mit unseren fünf einfachen Schritten gelingt es dir im Handumdrehen, eine Capsule Wardrobe zu erstellen!

Was ist eine Capsule Wardrobe?

Ausgedacht hat sich das Konzept die Designerin Susie Faux in den 1970er-Jahren. Unter einer Capsule Wardrobe versteht man eine minimalistische Kollektion austauschbarer Basics. Mit anderen Worten: ein Kleiderschrank mit nur maximal 50 Teilen, die alle miteinander kombiniert werden können.

Capsule Wardobe Liste – was darf in den Kleiderschrank?

Die Vorteile eines minimalistischen Kleiderschranks liegen klar auf der Hand: Du sparst Zeit und Geld, hast mehr Platz im Kleiderschrank und tust auch noch etwas Gutes für die Umwelt, indem du weniger Kleidung kaufst. Doch was gehört eigentlich in eine Capsule Wardrobe? Hier einige Beispiele:

  • Basic-Shirts und Tops in schlichten Farben wie Weiß, Schwarz, Grau oder Beige
  • Deine Lieblingsjeans
  • Schlichte Sneaker, die du mit möglichst vielen Sachen kombinieren kannst
  • Drei bis fünf Pullover (ein paar schlichte, ein paar ausgefallenere)
  • Eine Stoffhose oder ein Rock als Alternative zur lässigen Jeans
  • Cardigans und Blazer
  • Jeans- und Strickjacken

Eine Capsule Wardrobe enthält zwar viele Basics, die sich besonders leicht kombinieren lassen. Auf tolle Statement-Teile musst du deshalb dennoch nicht verzichten. Mit diesen 5 einfachen Schritten kannst du deine ganz individuelle Capsule Wardrobe zusammenstellen.

1. Schritt: Definiere deinen Stil

Deine Capsule Wardrobe dreht sich nur um dich. Du bestimmst also die Art der Kleidung. Arbeitest du im Büro? Zu Hause? In formeller Umgebung? Fertige eine Kategorienliste an. Zum Beispiel:

  • Büro
  • Wochenende/Freizeit
  • Abendessen/Ausgehen

Dann beantworte die Fragen in unserem Entscheidungsbaum (unten) für jede Kategorie und finde deinen Stil.

A decision tree that helps you to define your style for optimal capsule wardrobe planning

Kombiniere die beiden und erstelle deine Stilkombinationen. Zum Beispiel:

  • Büro – klassisch und elegant
  • Wochenende/Freizeit – leger und bequem
  • Abendessen/Ausgehen – modern und trendy

Dies sind die Bausteine für deine neue minimalistische Capsule Wardrobe.

2. Schritt: Reduziere deinen Kleiderschrank

Bevor du deine Capsule Wardrobe erstellen kannst, musst du erst ein wenig Vorarbeit leisten. Und so wird’s gemacht:

  • Verschaffe dir einen Überblick. Leg alle deine Teile aufs Bett.
  • Kategorisiere deine Stücke. Teile deine Kleidungsstücke in fünf Kategorien ein:
    • Oberteile
    • Hosen/Röcke
    • Überzieher
    • Schuhe
    • Taschen/Accessoires
  • Reduziere auf das Wesentliche. Spende alle Teile, die dich nicht mehr glücklich machen! Bewahre all die Stücke sechs Monate lang in einer Kiste auf, bei denen du dir unsicher bist. Wenn du sie nicht vermisst, spende sie.
  • Sortiere deine Kleidung nach Jahreszeiten. Sind wahre Allrounder dabei, die du sowohl im Herbst und Winter als auch an kühlen Sommerabenden gebrauchen kannst? Lege sie separat von den anderen „Jahreszeiten-Stücken“ beiseite.  
A close-up of a woman stacking a pile of jeans – reducing items is an important step in building a capsule wardrobe

3. Schritt: Finde deinen Favoriten

Sortiere die restlichen Teile in die Kategorien von Schritt 1. Wähle aus der ersten Kategorie einen Favoriten, auf dem deine Capsule Wardrobe basiert. Keine falsche Bescheidenheit! Eine farbenfrohe, gemusterte Bluse kann genauso gut wie eine einfarbige Hose ganz oben auf deiner Capsule Wardrobe Liste landen.

A woman examining blouses in a minimalist wardrobe

4. Schritt: Erstelle Outfitkombinationen

Stelle – beruhend auf deinem Favoriten – die Outfits für die erste Kategorie zusammen, indem du sechs Basics auswählst:

  • Ein Überzieher (z.B. Blazer oder leichter Sommermantel)
  • Drei Oberteile
  • Zwei Hosen/Röcke

Achtung: All diese Teile (einschließlich deines Favoriten) müssen miteinander kombinierbar sein. Wenn dir das gelingt, werden die sechs Teile der ersten Kategorie 12 mögliche Outfits zaubern.

Wiederhole die Schritte für die anderen Kategorien. Dabei empfiehlt es sich, darauf zu achten, dass sich jedes Teil mit Teilen aus anderen Kategorien kombinieren lässt. Je mehr kategorienübergreifende Kombinationen dir gelingen, desto mehr Outfits stehen dir zu Verfügung. Wenn du es schaffst, die insgesamt 18 Teile miteinander zu kombinieren, kannst du aus 216 möglichen Outfits wählen.

Spitzentipp:
Es ist immer eine gute Idee, einige neutrale Basics in die Capsule Wardrobe zu integrieren, also ein weißes Shirt, eine Jeans, eine Jeansjacke, ein einfaches schwarzes T-Shirt etc. (siehe Capsule Wardrobe Beispiele weiter oben).
A flat-lay of coordinating capsule wardrobe basics

5. Schritt: Fülle die Lücken und bring Farbe in deinen Kleiderschrank

Betrachte die Stücke, die du bis jetzt noch nirgends untergebracht hast: Kleider, Schals, Hüte, Taschen oder Schuhe. Entscheide dich für jene, die am besten in deine Capsule Wardrobe passen. Teste den Look und finde heraus, was am besten zueinander passt. Gibt es noch Lücken? Mach dir eine Liste und geh shoppen, aber denke an Nachhaltigkeit und Qualität. Entscheide dich für Slow Fashion und Secondhand-Mode.

Capsule-Wardrobe-Tipps für Anfänger

  1. Erstelle einen Capsule-Katalog: Mache Fotos von den Outfits, die du trägst, und erstelle ein Album auf deinem Smartphone. Dieses dient dir als Inspirationsquelle für deine Capsule Wardrobe.
  2. Fehlentscheidungen gehören dazu. Du brauchst keine Gewissensbisse zu haben, wenn du Teile spendest, die du noch nie getragen hast. Aus Fehlentscheidungen lernst du. Sie helfen dir, deinen eigenen Stil zu finden.
  3. Wiederhole die Schritte zu Beginn jeder Saison. Im Laufe der Zeit und mit etwas Übung gelingt es dir immer besser, deinen Stil treffsicher zu bestimmen.
A woman determining which items work well together in her capsule wardrobe

Pflegetipp: In deiner Capsule Wardrobe befinden sich empfindliche Teile aus Wolle oder Seide? Damit du möglichst lange Freude daran hast, wasche sie mit einem speziellen Waschmittel wie Perwoll Renew Wolle.

Image credits:
Header image: Shutterstock
Image of a close-up of a woman stacking a pile of jeans: Stocksy
Image of a woman examining blouses in a minimalist wardrobe: Stocksy
Image of a flat-lay of coordinating capsule wardrobe basics: Shutterstock
Image of a woman determining which items work well together in her capsule wardrobe: Stocksy

Entdecke weitere Perwoll Produkte
  • Perwoll Color
    Perwoll Color

    Moderne Faserpflege für strahlend farbige Kleidung.

  • Perwoll Black
    Perwoll Black

    Moderne Faserpflege für strahlend dunkle Kleidung.

  • Perwoll für Helles
    Perwoll für Helles

    Moderne Faserpflege für strahlend helle Kleidung.

  • Perwoll Black Blütenmeer
    Perwoll Black Blütenmeer

    Die Duft-Pflege von Perwoll: die beste Pflege kombiniert mit einem verführerischen Duft.

  • Perwoll Color Blütenrausch
    Perwoll Color Blütenrausch

    Die Duft-Pflege von Perwoll: die beste Pflege kombiniert mit einem verführerischen Duft.

  • Perwoll Wolle & Feines
    Perwoll für Wolle & Feines

    Moderne Faserpflege für dauerhaft geschmeidige und schöne Kleidung.

  • Perwoll Sport
    Perwoll Sport

    Hygienische Reinheit und der ultimative Frische-Kick für Funktions-, Sport- und Outdoorkleidung.

Verwandte Artikel
  • Vintage looks

    Du möchtest Vintage-Looks für dich entdecken? Wir zeigen, wie du Vintage-Mode in deinen Kleiderschrank integrieren kannst.

    Eine blonde Frau steht auf einem großen Platz im Hintergrund steht ein Partyzelt und mehrere Personen, sie trägt eine rot weiß gestreifte lange Hose und ein rot weiß kariertes kurzes Oberteil mit einer Jacke in Leopardenfelloptik
  • Nachhaltige Klamotten

    Möchtest du mehr Nachhaltigkeit beim Kauf von Klamotten umsetzen? Mit diesen Tipps kannst du im Nu einen nachhalten Kleiderschrank haben!

    Kleidung an einer Kleiderstange mit weißem Hintergrund
  • Slow Fashion Marken

    Slow Fashion Brands versuchen die Einflüsse auf Menschen & Planeten gering zu halten. Doch woher weißt du, dass eine Marke wirklich nachhaltig ist?

    Zwei Frauen sitzen vor einer bepflanzten Wand, sie schauen auf ein Handy und lächeln dabei

Neu? Nein, mit Perwoll gewaschen

RETHINK NEW