Skip to Content
A sustainable capsule wardrobe featuring items in a consistent colour scheme

Zeit für Nachhaltigkeit bei deinen Klamotten

Zeit, dass auch deine Kleidung endlich Farbe bekennt für Slow Fashion. Triff nachhaltige Modeentscheidungen, entscheide dich für Nachhaltigkeit bei Klamotten und ethische Marken, achte auf eine sorgfältige Pflege und rede ein Wort mit. Wir verraten dir, wie du Kleidung verantwortungsbewusst shoppst und wie du einen nachhaltigen Kleiderschrank aufbaust.

Das Beste von Vintage: Das Ende der Fast-Fashion-Ära

Aufgrund der Wegwerfwirtschaft der vergangenen Jahrzehnte ist es normal geworden, Kleidungsstücke zu kaufen und wegzuwerfen. Spontan gekaufte, ausgeblichene oder ausgeleierte Teile oder Stücke, die nicht mehr gefallen, wurden einfach in den Müll verfrachtet. Schließlich musste Platz für die neuen Styles geschaffen werden. Der Gedanke der Nachhaltigkeit bei Klamotten war eher fehl am Platz. Da die meisten Kleidungsstücke billig und leicht austauschbar waren, war dies keine große Sache – oder etwa doch?

Leider wirkten sich derartige Modeentscheidungen bereits vor dem Aufschwung der Slow-Fashion-Bewegung aus, und in der Regel musste die Umwelt darunter leiden. Zum Glück ist es nicht zu spät, Nachhaltigkeit bei Kleidung umzusetzen. Wir können in Zukunft noch etwas bewirken und Slow Fashion unterstützen.

Dein nachhaltiger Kleiderschrank: Mit Bedacht aussortieren

Der erste Schritt in Richtung nachhaltiger Kleiderschrank ist das Aussortieren. Aber wenn du deine Kleidungsstücke aussortierst, wirf sie nicht einfach weg, sondern finde andere Lösungen:

A woman examining a top vintage white dress

1. Upcycling

Kann Kleidung umgestylt werden? Kann eine Jeans zum Beispiel in eine Hotpants umgewandelt werden? Könnte ein langes Kleid in ein Cocktail-Kleid umgestylt werden? Lass deiner Kreativität in Sachen Nachhaltigkeit freien Lauf und zaubere neue Klamotten, in die du dich verliebst.

2. Kleidungsstücke weggeben

Ältere Stücke sind tolle Vintage-Schätze. Also verkaufe sie und mache so eine andere Fashionista glücklich. Du kannst sie aber natürlich auch an Freunde verschenken oder an Wohltätigkeitsorganisationen spenden. Oder organisiere eine Kleiderbörse.

3. Alte Teile reparieren oder umstylen

Ein Loch oder Riss sind noch lange kein Grund, das Teil wegzuwerfen! Statt dem nächsten Kaufrausch zu verfallen, um alte Teile zu ersetzen, frage dich im Sinne der Nachhaltigkeit, ob du deine Klamotten nicht vielleicht reparieren oder umstylen könntest.

So shoppst du Kleidung verantwortungsbewusst

Jetzt geht es darum, dafür zu sorgen, dass du einen nachhaltigen Kleiderschrank bekommst. Was genau heißt das? Und wie kannst du auf verantwortungsvolle Weise neue Teile hinzufügen? Das ist kinderleicht:

Two young women walking down the street

1. Schritt: Umdenken

Selbstwahrnehmung ist das A und O. Beim Shoppen – sei es online oder im Store – musst du dir im Klaren darüber sein, was du willst. Spontankäufe sind niemals eine gute Idee in puncto Nachhaltigkeit bei Klamotten. Denke beim Shoppen stattdessen darüber nach, wie du Kleidung wahrnimmst – wird das Teil einmal getragen oder wird es dir jahrelang treue Dienste erweisen?

Mach in Sachen Nachhaltigkeit einen großen Bogen um Trends und Klamotten, die nur eine Saison andauern. Entscheide dich lieber für Klassiker, die die Zeit überdauern. Cleane weiße T-Shirts, gut geschnittene Blazer, simple Etuikleider, eine hochwertige Jeans und kuschelweiche Strickjacken sind die Basics, deren Kauf du garantiert niemals bereuen wirst. Verleih deinem nachhaltigen Kleiderschrank spannende Akzente mit Teilen, die du auf vielerlei Weise kombinieren und stylen kannst.

2. Schritt: Verantwortungsbewusst shoppen

Erkundige dich, welche Marken Nachhaltigkeit in der Produktion ihrer Klamotten umsetzen, ethische Praktiken anwenden und sich hohe Qualitätsstandards gesetzt haben. Finde Geschäfte in deiner Nähe, die sich bewusst für Nachhaltigkeit und eine lokale Produktion bei ihrer Kleidung einsetzen und sich darum bemühen, ihren Fußabdruck zu reduzieren. Und denk dran: In gut geführten Vintage-Läden findest du etliche coole Teile, die nur darauf warten, von dir entdeckt und Teil deines nachhaltigen Kleiderschranks zu werden.

A woman considering her shopping decisions – a key element of curating a sustainable wardrobe

3. Schritt: Genau hinsehen

Wirf immer einen Blick auf das Etikett des Kleidungsstücks. Wenn möglich, entscheide dich für organische und nachhaltige Stoffe wie Leinen, Bambus und Hanf. Weil diese Stoffe leichter recycelt werden können, eignen sie sich nicht nur perfekt als modische Kleidungsstücke, sondern sind auch in Sachen Nachhaltigkeit für Klamotten von Nutzen.

Zu guter Letzt: Halte beim Shoppen Ausschau nach nachhaltigen Marken sowie jenen, die bereits erste wichtige Maßnahmen ergriffen haben, um sich der Slow-Fashion-Bewegung anzuschließen. Diese Marken kommunizieren ihre umweltschonenden und gesellschaftlich verantwortungsbewussten Entscheidungen und Maßnahmen in der Regel offen, sodass du im Internet schnell fündig wirst.

A young woman examining the labels on an item that she is considering purchasing

Die richtige Pflege für deinen nachhaltigen Kleiderschrank

Du fragst dich, wie du dir auf lange Sicht einen nachhaltigen Kleiderschrank aufbauen kannst? Wie du deine Kleidung pflegst, ist hierbei der ausschlaggebende Faktor. Du kaufst Kleidung, die möglichst lange halten soll. Diese will richtig gepflegt sein. Verwende dafür ein Waschmittel wie das Perwoll Renew Color. Es reinigt deine Kleidung tiefenrein, stärkt die Fasern und erhält gleichzeitig die Farben.

Dieser kleine Spickzettel verrät dir nützliche Tipps in Sachen Wäschepflege und Nachhaltigkeit, damit deine Klamotten möglichst lange tipptopp aussehen:

A cheat sheet on how to take care of the clothes in your sustainable wardrobe

Image credits:
Header image: Getty Images
Image of a woman examining a top vintage white dress: Stocksy
Image of two young women walking down the street: Blaublut
Image of a woman considering her shopping decisions: Getty Images
Image of a young woman examining the labels: Shutterstock

Entdecke weitere Perwoll Produkte
  • Perwoll Color
    Perwoll Color

    Moderne Faserpflege für strahlend farbige Kleidung.

  • Perwoll Black
    Perwoll Black

    Moderne Faserpflege für strahlend dunkle Kleidung.

  • Perwoll für Helles
    Perwoll für Helles

    Moderne Faserpflege für strahlend helle Kleidung.

  • Perwoll Black Blütenmeer
    Perwoll Black Blütenmeer

    Die Duft-Pflege von Perwoll: die beste Pflege kombiniert mit einem verführerischen Duft.

  • Perwoll Color Blütenrausch
    Perwoll Color Blütenrausch

    Die Duft-Pflege von Perwoll: die beste Pflege kombiniert mit einem verführerischen Duft.

  • Perwoll Wolle & Feines
    Perwoll für Wolle & Feines

    Moderne Faserpflege für dauerhaft geschmeidige und schöne Kleidung.

  • Perwoll Sport
    Perwoll Sport

    Hygienische Reinheit und der ultimative Frische-Kick für Funktions-, Sport- und Outdoorkleidung.

Verwandte Artikel
  • Nachhaltige Stoffe in der Modewelt

    Lerne das Who-is-Who der Welt der nachhaltigen Modestoffe kennen.

    Sicht von hinten auf eine Frau,die auf einer Wiese liegt, links und rechts stehen kleine Bäume in Reihe
  • Slow Fashion Marken

    Slow Fashion Brands versuchen die Einflüsse auf Menschen & Planeten gering zu halten. Doch woher weißt du, dass eine Marke wirklich nachhaltig ist?

    Zwei Frauen sitzen vor einer bepflanzten Wand, sie schauen auf ein Handy und lächeln dabei
  • Vintage looks

    Du möchtest Vintage-Looks für dich entdecken? Wir zeigen, wie du Vintage-Mode in deinen Kleiderschrank integrieren kannst.

    Eine blonde Frau steht auf einem großen Platz im Hintergrund steht ein Partyzelt und mehrere Personen, sie trägt eine rot weiß gestreifte lange Hose und ein rot weiß kariertes kurzes Oberteil mit einer Jacke in Leopardenfelloptik

Neu? Nein, mit Perwoll gewaschen

RETHINK NEW