Elegant schwingende Röcke und edel glänzende Kleider – feine Ausgehmode wird häufig aus knitterarmem Acetat hergestellt. Was die Synthetikfaser so besonders macht, warum sie eine gute Alternative zu Seide ist und wie man sie am besten pflegt – das alles verraten wir dir hier.
Acetat ist ein Stoff, der chemisch hergestellt wird, allerdings einen natürlichen Ursprung hat. Er besteht nämlich überwiegend aus Buchenholz oder aus getrockneter Baumwolle. Bei der Herstellung von Acetat wird das Buchenholz bzw. die Baumwolle zu feiner Zellulose gemahlen und mit Essigsäure verestert. Dank einer chemischen Reaktion entstehen stabile Acetatplatten, die sich leicht mit einem Muster verzieren oder unterschiedlich einfärben lassen. Oft werden Acetatfasern mit Polyester- oder Baumwollfasern vermischt, die zusammengenommen das ideale Material für Kleidung darstellen.
Doch was genau macht Acetat als Material so beliebt? Werfen wir einen kurzen Blick auf seine Eigenschaften:
- Acetat ist sehr weich und leicht glänzend (ähnlich wie Seide)
- Kleidung mit einem hohen Anteil an Acetat ist sehr leicht
- Acetat ist sehr elastisch und knittert kaum
Die Party ist vorüber und du möchtest deine Kleidungsstücke aus Acetatstoff erstmalig waschen? Kein Problem mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Wähle zuerst ein geeignetes Waschmittel zur schonenden Pflege der Kunstfaser. Acetat wäschst du am besten mit einem Feinwaschmittel wie Perwoll Renew Refresh. Halte dich bei der Dosierung an die Empfehlung des Herstellers.
- Schau dir vor der Wäsche unbedingt das Pflegeetikett deines Kleidungsstücks aus Acetat an und halte dich an die Pflegesymbole.
- Falls eine Maschinenwäsche zulässig ist, wasche nun das Kleidungsstück bei maximal 30 Grad Celsius im Schonwaschgang. Keine Sorge, eine ausreichende Reinigung ist in jedem Fall gegeben.
Tipp: Falls du dich für die Handwäsche entscheidest, solltest du das gesamte Kleidungsstück mit Wasser benetzen. Andernfalls könnten unschöne Wasserflecken auf dem glänzenden Stoff zurückbleiben. - Da Acetat sehr leicht ist, lässt es sich ganz einfach an der Luft trocknen.
- Dein Lieblingskleidungsstück aus Acetat hat nach der Wäsche das eine oder andere Fältchen abbekommen? Bedenke, dass Acetatfasern nicht hitzebeständig sind. Bügeln solltest du solche Kleidungsstücke daher nur auf niedriger Stufe.
Acetat wird aufgrund seiner Eigenschaften auch gerne als „Kunstseide“ bezeichnet. Doch worin genau unterscheidet sich Acetat von Seide? Da echte Seide aus den Raupenkokons des Seidenspinners gewonnen wird und somit tierischen Ursprungs ist, eignet sie sich zum Beispiel nicht für Veganer. Das aus Cellulose hergestellte Acetat ist eine gute Alternative dazu – mit verblüffend ähnlichem Aussehen. Zudem ist Acetat deutlich kostengünstiger – wer mit einem begrenzten Budget shoppt, weiß die erschwinglichen Preise für Mode aus Acetat sicher zu schätzen. Auch in Sachen Komfort und Pflege unterscheiden sich Seide und Kunstseide nicht wesentlich – ein Grund mehr, sich für das pflanzenbasierte Acetat zu entscheiden.
Du möchtest mehr über Slow-Fashion und den bewussten Umgang mit Mode erfahren? Dann stöbere in unseren spannenden Blog-Beiträgen und Artikeln.