Skip to Content
Feinwäsche.

Kork-Kleidung – was hat es mit dem neuen Trendmaterial auf sich?

Das robuste Naturprodukt Kork hat seinen Weg in die Fashion-Industrie gefunden. Namhafte Labels bezeichnen das Material als „Leder des 21. Jahrhunderts“. Kein Wunder, denn Korkstoff ist nachhaltig, frei von Giften und vegan. Dazu ist es strapazierfähig, leicht, wasserundurchlässig, pflegeleicht und hält sehr lange. Du bist noch nicht überzeugt? Dann tauche mit uns ein wenig tiefer ein in die Welt des Korks.

Wie wird Kork-Kleidung eigentlich hergestellt?

Wenn du Kork bisher nur in Form von Pinnwänden und Weinkorken kennst, mag es dir vielleicht zunächst unwahrscheinlich erscheinen, dass aus so einem bieder anmutenden Material butterweiche, lederähnliche Stoffe hergestellt werden können. Doch wenn du begeisterte Sandalenträgerin bist, dann kennst du Kork vielleicht schon als Sohle. Aber woher kommt das Material?

Höchstwahrscheinlich stammt es aus Portugal, dem größten Korkproduzenten der Welt. Denn dort wachsen Korkeichen – und aus deren nachwachsender Rinde wird der Kork geerntet. In der Lebensspanne des Baumes kann über zehn Mal die Rinde geerntet werden, aus der dann der Stoff für Kleidung aus Kork hergestellt wird.

Ist der Rohstoff erst einmal geerntet, wird er ganz dünn gepresst und dann auf ein Trägermaterial – meist ein Baumwollgemisch – gegeben. Dieser Stoff ist nun der Korkstoff, der je nach Dicke zu Kork-Kleidung oder anderen Korkprodukten verarbeitet werden kann. Taschen und andere Accessoires aus Kork sind bereits weit verbreitet, wobei Kork-Kleidung noch ihren Platz auf den deutschen Laufstegen finden muss. In den USA ist Kleidung aus Kork bereits etwas weiter verbreitet.

Eine Skizze für ein Abendkleid aus Kork liegt auf einem Holztisch, von Korkprodukten umgeben.
Kork-Kleidung ist vielseitig – sogar Abendkleider können aus Korkstoff bestehen.

Wie wasche ich Kork-Kleidung?

Für Kleidung aus Kork gilt: Hände weg von der Waschmaschine! Obwohl das Material sehr strapazierfähig ist, handelt es sich immer noch um ein Naturprodukt, das sich in der Waschmaschine einfach nicht wohlfühlt. Designerinnen von Kork-Kleidung empfehlen, die Oberfläche des Materials mit einem feuchten Lappen, etwas warmem Wasser und einem milden Waschmittel wie dem Perwoll Renew Wolle Flüssig abzureiben. Das gilt vor allem für robustere Kleidungsstücke wie Jacken. Handelt es sich um einen feineren Stoff, kannst du auch probieren, dein Kleidungsstück sanft mit der Hand zu waschen. 

Ist Kork-Kleidung nachhaltig?

Da Kork ein nachwachsender Rohstoff ist und die regelmäßige Schälung der Korkeiche sogar dafür sorgen soll, dass sie mehr Co2 aus der Luft aufnehmen kann, spricht einiges dafür, dass Korkstoff nachhaltig ist. Auch seine lange Haltbarkeit spricht für den Nachhaltigkeitsaspekt. Informiere dich jedoch besser noch einmal bei dem Label, bei dem du deine Kleidung aus Kork kaufst, da viele Unternehmen unterschiedliche Definitionen von Nachhaltigkeit haben. Viele Slow Fashion-Marken lassen sich gerne hinter die Kulissen schauen, um ihre Produktion für die Verbraucherinnen so transparent wie möglich zu machen.

Verwandte Produkte
  • Perwoll Wolle & Feines
    Perwoll für Wolle & Feines

    Moderne Faserpflege für dauerhaft geschmeidige und schöne Kleidung.

Verwandte Artikel
  • Leder-Alternativen

    Leder-Alternativen sind nützlich für ein nachhaltigeres Leben. Wir zeigen dir, wie du Leder am besten ersetzen kannst!

    Frau in Lederjacke tippt auf Smartphone
  • Elasthan

    Elasthan – das flexible Material weist Eigenschaften auf, die sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich bringen. Wir erklären dir, was diese sind.

    Junge Frau steht in einem Sportoutfit aus Elasthan auf einem Hügel und praktiziert Yoga im Sonnenaufgang.
  • Kleidung aus Ananas

    Fashion mit gutem Gewissen: Mit Mode aus Ananasfasern leistest du einen wertvollen Beitrag zum Umwelt- und Tierschutz.

Neu? Nein, mit Perwoll gewaschen

RETHINK NEW