Skip to Content
Nahaufnahme einer großen Schere, die auf einem dunkelgrauen T-Shirt liegt.

Aus alten T-Shirts Tops machen

Wie viele unserer T-Shirts im Schrank tragen wir wirklich? Shirts gehören einfach zu den Basics unserer Looks und stapeln sich deshalb haufenweise in unseren Schränken. Mal kaufen wir hier ein Shirt, mal eins da. Aber eigentlich tragen wir sie viel zu selten. Anstatt kaum getragene Klamotten wegzuwerfen, recycle sie doch lieber! Wir zeigen dir, wie du aus alten T-Shirts einfache Tops machst! Alles was du dafür brauchst, sind eine Schere und ein Lineal. Los geht’s!

Upcycling liegt nicht nur im Trend, es ist auch nachhaltig

Viele unserer Kleidungsstücke sind Teil unserer Wegwerfkultur geworden. Günstig gekauft, selten getragen, im Kleiderschrank vergessen und schließlich aussortiert. Dieser Zyklus unserer Kleidungsstücke geht vor allem zu Lasten unseres Planeten. Doch die Slow-Fashion-Bewegung hat viele junge Menschen zum Umdenken gebracht. Viele unserer Klamotten lassen sich nämlich in nur wenigen Schritten in individuelle Kleidungsstücke verwandeln. So kannst du zum Beispiel aus einem alten T-Shirt ein Top machen – und das in verschiedenen Varianten und ohne viel Aufwand! Schenk deinem Shirt ein zweites Leben!

Aus einem T-Shirt ein Top machen: So geht’s

  • ein altes T-Shirt
  • eine Schere
  • ein Lineal
  • etwas Kreide
     

Mit diesen Werkzeugen kannst du leicht ein Tank-Top, ein angesagtes Crop-Top oder ein Racerback-Tank-Top zaubern. Und so geht’s:

Schnipp, schnapp, Ärmel ab! Um aus einem alten T-Shirt ein Top zu machen, kommen als erstes die Ärmel ab. Orientiere dich am besten einfach an der bisherigen Naht des Shirts. Nimm dir ein Stück Kreide und zeichne den gewünschten Ausschnitt ein. Diese Linie sollte idealerweise etwa 1,5 bis 2 cm neben der Naht verlaufen. Schneide die Ärmel nun ab. Du kannst auch einfach dein Shirt in der Mitte falten. So gehst du auf Nummer sicher, dass die Seiten gleich lang bleiben. Aus diesem Ausgangsstoff lässt sich nun entweder ein Crop-Top oder ein Raceback-Tank-Top schneidern.

Tipp: Nutze ein bereits gekauftes Tank-Top als Schablone für dein selbst geschneidertes. Befestige es kurz mit Stecknadeln und schneide an den äußeren Nähten entlang. So schneiderst du in Rekordzeit dein eigenes Tank-Top.

Alternative 1: Aus T-Shirt ein Crop-Top machen

Ein typisches Crop-Top zeichnet sich vor allem durch den Kragenausschnitt und die Kürze des Shirts aus. Um aus dem Tank-Top schnell und einfach ein Crop-Top zu erstellen, erweitere den Ausschnitt deines alten Shirts um einige Zentimeter.

Das gleiche gilt für den Saum. Bevor du einfach drauflos schneiderst, solltest du das Shirt noch einmal anprobieren. Markiere dir deine gewünschte Länge. Du bist dir unsicher, wie kurz das Shirt werden soll? Zur Orientierung: Die meisten Crop-Tops großer Modeketten hören knapp oberhalb des Bauchnabels auf. Sei ansonsten etwas sparsam und schneide zunächst weniger Stoff ab. Im Nachhinein kannst du es immer noch kürzen. Zufrieden? Super, fertig ist dein Crop-Top.

Alternative 2: Racerback-Tank-Top erstellen

Das Merkmal der Racerback-Tank-Tops sind ihre weiten Armöffnungen und die sehr dünnen Streifen zwischen den Schulterblättern. Um diesen Schnitt zu erreichen, drehe das Shirt auf die Rückseite und kürze die Armöffnungen im berühmten Racerback-Muster. Bevor du weiter schneiderst, kannst du das Shirt noch einmal anprobieren. Schau, ob deine Schulterblätter frei sind. Wenn ja, dann schneide ein V in die Rückseite zwischen den Armöffnungen. Nun sollten nur noch zwei kleinere Streifen vorhanden sein. Nimm jetzt einen Streifen der abgeschnittenen Ärmel oder des Saums und binde es um die freigelegten Träger. Verknote es ordentlich, sodass es gut ineinander verflechtet ist.

Tipp: Bevor du dein selbst geschneidertes Tank-Top stolz präsentierst, solltest du es einmal kurz in die Waschmaschine geben. So beseitigst du etwaige Stoffreste. Nutze dafür einfach das Kurzprogramm deiner Waschmaschine.

Wenn du Upcycling betreibst und aus einem T-Shirt ein Top machst, solltest du die Pflege natürlich nicht vergessen. Wie alle deine anderen Kleidungsstücke solltest du es mit Produkten aus der Perwoll-Reihe waschen, zum Beispiel mit Perwoll Renew Refresh.

Entdecke weitere Perwoll Produkte
  • Perwoll Color
    Perwoll Color

    Moderne Faserpflege für strahlend farbige Kleidung.

  • Perwoll Black
    Perwoll Black

    Moderne Faserpflege für strahlend dunkle Kleidung.

  • Perwoll für Helles
    Perwoll für Helles

    Moderne Faserpflege für strahlend helle Kleidung.

  • Perwoll Black Blütenmeer
    Perwoll Black Blütenmeer

    Die Duft-Pflege von Perwoll: die beste Pflege kombiniert mit einem verführerischen Duft.

  • Perwoll Color Blütenrausch
    Perwoll Color Blütenrausch

    Die Duft-Pflege von Perwoll: die beste Pflege kombiniert mit einem verführerischen Duft.

  • Perwoll Wolle & Feines
    Perwoll für Wolle & Feines

    Moderne Faserpflege für dauerhaft geschmeidige und schöne Kleidung.

  • Perwoll Sport
    Perwoll Sport

    Hygienische Reinheit und der ultimative Frische-Kick für Funktions-, Sport- und Outdoorkleidung.

Verwandte Artikel
  • Gut riechende Wäsche: So riecht deine Wäsche länger frisch

    Für Frische die bleibt!

    Eine Frau mit einem gelben Kleid liegt in einem Feld
  • Nachhaltige Stoffe in der Modewelt

    Lerne das Who-is-Who der Welt der nachhaltigen Modestoffe kennen.

    Sicht von hinten auf eine Frau,die auf einer Wiese liegt, links und rechts stehen kleine Bäume in Reihe
  • T-Shirt aufpeppen

    Du willst dein altes T-Shirt aufpeppen? Wir zeigen dir schöne & kreative Ideen, um deinem Oberteil ein zweites Leben zu schenken.

    Nahaufnahme von Händen, die gerade im Begriff sind, große bunte Pailletten auf ein weißes T-Shirt zu nähen.

Neu? Nein, mit Perwoll gewaschen

RETHINK NEW