Skip to Content
Woman shoping for fair fashion.

Slow Fashion – eine Definition nachhaltiger Mode

In nahezu allen Bereichen des Lebens muss es heutzutage schnell gehen. Schließlich gilt es, keine wertvolle Zeit zu verlieren. Dabei würde es uns manchmal so guttun, gewisse Dinge etwas zu entschleunigen. „Take it Slow“ lautet das Motto, das für mehr Lebensqualität und Nachhaltigkeit steht – nicht zuletzt in der Modebranche. Du hast schon von der Slow-Fashion-Bewegung gehört, aber weißt nicht so richtig, was sich dahinter verbirgt? Hier erfährst du, was „Slow Fashion“ wirklich bedeutet und was sie der „Fast Fashion“ voraushat.

Slow Fashion – Definition

Bei Slow Fashion geht es darum, Kleidungsstücke auf eine bewusstere und nachhaltigere Weise zu entwerfen, herzustellen und zu konsumieren. Die Modebranche kann sich nicht länger aus ihrer sozialen Verantwortung stehlen, aber das schließt auch den Verbraucher mit ein: Wir alle müssen uns bewusst vor Augen führen, wie wir Kleidung kaufen, verwenden und entsorgen. Unsere Gewohnheiten, nach denen wir wild drauflos shoppen, unsere Kleiderschränke mit bunten und günstigen Teilen vollstopfen und Kleidungsstücke nach Lust und Laune wegwerfen, müssen in Frage gestellt werden. Denn heute wissen wir, wie und unter welchen Bedingungen diese Kleidungsstücke produziert werden und welche Auswirkungen die Branche auf die Umwelt hat.

A slow fashion artisan sewing sustainable clothing

Fast Fashion vs. Slow Fashion – Ausbeutung vs. Nachhaltigkeit

Slow Fashion ist die Antwort auf den Fast-Fashion-Ansatz, den die Modebranche seit Jahren verfolgt. Während Fast-Fashion-Labels für die weltweite Ausbeutung billiger Arbeitskräfte verantwortlich sind und umweltschädliche Produktionsverfahren einsetzen1, setzt sich die Slow-Fashion-Bewegung für einen bedachteren und nachhaltigen Ansatz ein, der die Umwelt schont und künftige Generationen berücksichtigt. Kate Fletcher, Expertin für Bio-Textilien und Autorin, schrieb schon 2007: „Bei Fast Fashion geht es weniger um die Geschwindigkeit, sondern eher um die Gier: mehr verkaufen, um mehr Geld zu machen.“ Fast-Fashion-Teile, wie die allseits beliebte Fast-Fashion-Jeans, offenbaren schon nach ein paar Mal waschen große Mängel, sodass wir uns neue Sachen kaufen müssen. Slow Fashion hingegen ist hochwertiger und hält dementsprechend bei der richtigen Pflege länger.

The inside of a slow fashion cotton jumper

Wer steckt dahinter?

Die Modebranche reagiert auf das zunehmende Bewusstsein der Verbraucher2. Immer wieder tauchen neue Fair-Fashion-Labels auf, die ihre Designs auf nachhaltige Weise herstellen. Aber auch die alten Moderiesen wagen allmählich den Schritt hin zu Nachhaltigkeit. Viele von ihnen passen sich dem Wunsch – und Bedarf – nach Slow Fashion an, indem sie (im Gegensatz zum Fast-Fashion-Ansatz) auf lokale Rohstoffe, Ressourcen und Arbeitskräfte setzen. Außerdem bemühen sie sich darum, Abfälle und Verschwendung zu reduzieren2. Heute geht es um Qualität und Nachhaltigkeit. Verbraucher mit attraktiven Billigpreisen anzulocken, war gestern. 

So leistet du einen Beitrag zu Slow Fashion und kehrst Fast Fashion den Rücken

Das Motto „Take it slow“ ist heute aktueller denn je, wenn es um die Modebranche geht. Worauf wartest du noch? Wir verraten dir, wie du einen positiven Beitrag zu Slow Fashion leistest:

  • Nimm alle deine Kleidungsstücke unter die Lupe. Denk dran: Sie müssen entweder nützlich oder hübsch oder von emotionalem Wert sein.
  • Ordne deine Kleidungsstücke drei Stapeln zu: 1. deine Lieblingsstücke, 2. Teile, die du manchmal trägst, 3. Sachen, die du nie trägst. Behalte deine Lieblingsstücke und spende die Sachen, die du nie trägst. Mit den Teilen, die du manchmal trägst, ist es etwas schwieriger. Gehe sie noch einmal durch und ordne sie entweder dem ersten oder letzten Stapel zu. Brauchst du nun wirklich neue Kleidungsstücke, wenn du ganz ehrlich bist? Falls ja: Shoppe qualitativ hochwertige Kleidungsstücke aus natürlichen, nachhaltigen Stoffen, die beim Waschen nicht die Form ändern und länger halten (hier erfährst du mehr über Slow-Fashion-Marken).
  • Wirf einen Blick auf das Etikett. Wo wurde das Kleidungsstück hergestellt? Musste es tausende Kilometer zurücklegen, bevor es in deinem Kleiderschrank landete? Hab beim Shoppen immer den Slow-Fashion-Ansatz und seine wichtige Bedeutung im Hinterkopf.
  • Zügele dich bei Teilen, die ähnlich aussehen. Denn mal ehrlich: Wie viele graue T-Shirts brauchst du wirklich?
  • Behandele Flecken und nähe Löcher zu (das wird dir niemand abnehmen). Wasche deine Kleidung mit einem hochwertigen Waschmittel, damit sie lange hält.
  • Aber das Allerwichtigste ist, dass du deine Kleidungsstücke zu schätzen weißt und sie mit Freude trägst. Ist die Zeit gekommen, dass sie dir nicht mehr gefallen, spende sie und schenke ihnen so ein zweites Leben.
A graphic depicting the impact of fast fashion and why habits should be adapted to a more slow fashion lifestyle

Image credits:
Header image: Stocksy
Image of woman sewing in studio: Getty Image
Image of clothing material tag: Gettty Images
 
Quellen:
1. The True Cost of Fast Fashion
2. An Analysis of the Fast Fashion Industry

Veränderungen sind nicht immer leicht. Wir bei Perwoll arbeiten auch an einem nachhaltigen Wandel. Hier erfährst du mehr darüber.

Entdecke weitere Perwoll Produkte
  • Perwoll Color
    Perwoll Color

    Moderne Faserpflege für strahlend farbige Kleidung.

  • Perwoll Black
    Perwoll Black

    Moderne Faserpflege für strahlend dunkle Kleidung.

  • Perwoll für Helles
    Perwoll für Helles

    Moderne Faserpflege für strahlend helle Kleidung.

  • Perwoll Black Blütenmeer
    Perwoll Black Blütenmeer

    Die Duft-Pflege von Perwoll: die beste Pflege kombiniert mit einem verführerischen Duft.

  • Perwoll Color Blütenrausch
    Perwoll Color Blütenrausch

    Die Duft-Pflege von Perwoll: die beste Pflege kombiniert mit einem verführerischen Duft.

  • Perwoll Wolle & Feines
    Perwoll für Wolle & Feines

    Moderne Faserpflege für dauerhaft geschmeidige und schöne Kleidung.

  • Perwoll Sport
    Perwoll Sport

    Hygienische Reinheit und der ultimative Frische-Kick für Funktions-, Sport- und Outdoorkleidung.

Verwandte Artikel
  • Gesichter der Slow Fashion: Kate Fletcher

    Kate Fletcher, Namensgeberin des Begriffs "Slow Fashion" über Slow Fashion.

    Kate Fletcher, the woman who coined “slow fashion”.
  • Die Slow-Fashion- Bewegung

    Die fazinierende Geschichte der Slow-Fashion-Bewegung.

    Im Vordergrund stehen fünf junge Frauen mit ernsten Blicken, im Hintergrund ist eine Gruppe von jungen Leuten mit Demonstrationsschildern
  • Slow fashion vs. fast fashion

    Slow fashion und fast fashion – was bedeutet es genau und was sind die Vor- und Nachteile davon? Das und mehr erfährst du in diesem Beitrag.

    Eine aus der Vogelperspektive fotografierte Frau liegt in einem Haufen von Kleidern und lächelt.

Neu? Nein, mit Perwoll gewaschen

RETHINK NEW