Warme, weiche Wolle ist vor allem in der kalten Jahreszeit ein sehr beliebtes Material. Wolle ist nicht nur perfekt für Pullover und Socken geeignet, sondern auch für Heimtextilien wie Decken und Teppiche. Neben Schafwolle wird besonders für Bekleidung eine Reihe anderer Wollarten verwendet, die materialspezifische Eigenschaften aufweisen. Bei allen Wollarten gilt, dass du bei der Pflege auf einige Aspekte achten sollten, damit die feinen Fasern nicht einlaufen oder verfilzen.
Abgesehen von ihrem edlen Aussehen weist Wolle noch weitere positive Eigenschaften auf: Dank ihrer Faserstruktur ist sie sehr atmungsaktiv, elastisch, farbecht und anschmiegsam. Außerdem sind Kleidungsstücke aus Wolle fast knitterfrei und unempfindlich gegen die meisten Flecken. Zudem begeistert schlichtweg das angenehme Gefühl auf der Haut.
Wolle gehört zu den ältesten Spinnfasern der Welt; neben Strick sind Tweet und Flanell zwei der bekannteren, aus Wollgarn hergestellten Stoffe. Schafwolle kennt jeder, doch gibt es eine ganze Reihe anderer Wollarten, die ebenfalls einen Blick lohnen:
- Alpaka: Das Alpaka aus den südamerikanischen Anden-Hochländern ist eine Weiterzüchtung des Lamas. Die sehr feinen Wollfasern dieser Tiere sind bis zu 20 cm lang und besitzen einen hohen Glanz. Da pro Tier nur alle zwei Jahre 300 g Alpaka-Wolle gewonnen werden, ist sie sehr teuer.
- Angora: Diese Wolle wird aus den Haaren des Angorakaninchens gewonnen, sie ist extrem weich und sehr angenehm auf der Haut. Die Flauschigkeit erhältst du am besten, indem du nach dem Trocknen mit einer weichen Bürste einmal mit und einmal gegen den Strich über das Kleidungsstück streichst.
- Kamelhaar: Die Haare von asiatischen und nordafrikanischen Kamelen werden vorwiegend zu hochwertigen Mänteln und Decken verarbeitet. Hauptsächlich wird das sehr feine Unterhaar verwendet. Die natürliche Farbe des Unterhaars reicht von gelblich-braun bis bräunlich-schwarz. Hierbei gilt: Je heller der Farbton, umso feiner ist die Wolle.
- Kaschmir: Die Kaschmirwolle ist eine feine und sehr weiche Faser, die zum Ende des Winters aus dem Unterfell der Kaschmirziege ausgekämmt wird. Sie ist äußerst selten und deswegen eine der wertvollsten Fasern überhaupt. Kleidung aus Kaschmir ist ausgesprochen leicht, geschmeidig und hat einen seidigen Glanz.
- Lammwolle: Lammwolle ist die Schurwolle von bis zu 6 Monate alten Jungschafen. Sie ist zwar kurz und wenig fest, dafür aber besonders fein und weich. Lammwolle ist ein Erlebnis für alle, die es besonders kuschelig mögen.
- Mohair: Diese Wolle wird aus den Haaren der Angoraziege, auch Mohairziege genannt, gewonnen. Diese Naturfaser ist die leichteste Textilfaser überhaupt und daher sehr kostbar. Sie ist perfekt für alle, die Extravagantes lieben.
- Schurwolle: Schurwolle ist ein Naturprodukt und als Schurwolle darf nur Wolle bezeichnet werden, die vom lebenden Schaf gewonnen wurde. Durch ihre natürliche Thermoregulation kann sie viel Feuchtigkeit aufnehmen und wieder nach außen abgeben, sodass sie sich nicht feucht anfühlt. Die hochwertigste Schurwolle erhält man vom Merinoschaf.
Tipp: Du möchtest mehr über die einzelnen Wollarten und ihre Pflege erfahren? In unserem Wash-Wiki verraten wir dir unter anderem, wie du Alpaka-Wolle richtig wäschst, was es beim Waschen von Schurwolle zu beachten gilt und welche Pflege Kaschmir benötigt.
Um Wolle tatsächlich richtig zu waschen und zu pflegen, solltest du ein paar Hinweise beachten. So gehst du sicher, dass die sensiblen Fasern nicht beschädigt werden. Mit unseren Tipps gelingt die Pflege ganz einfach und du wirst lange Freude an deinen Kleidungsstücken aus Wolle haben.
Um ein Kleidungsstück aus Wolle richtig zu pflegen, ist es wichtig, vorab das Pflegeetikett genau zu lesen. Es verrät dir, wie du das Textil optimal pflegen und was du unbedingt unterlassen solltest. Im Folgenden findest du einige der auf Pflegetiketten häufigsten Symbole und deren Bedeutung:
Handwäsche: Das Kleidungsstück darf bei max. 30 °C, nur von Hand oder mit einem speziellen Handwasch-Programm für handwaschbare Wolle in der Maschine gewaschen werden.
Schonwaschgang: Speziell ausgerüstete Wolltextilien, die auf dem „Woolmark“-Etikett den Hinweis „waschmaschinenfest“ bzw. „Machine Washable Wool“ tragen, können problemlos im Woll- oder Schonwaschgang der Waschmaschine gewaschen und anschließend kurz angeschleudert werden.
Nicht waschen: Mit diesem Symbol gekennzeichnete Kleidungsstücke dürfen weder von Hand noch in der Maschine gewaschen werden. Am besten gibst du das Kleidungsstück in eine Reinigung.
Schonend trocknen: Das Kleidungsstück kann bei niedriger Temperatur im Wäschetrockner (an-)getrocknet werden.
Nicht im Trockner trocknen: Das Trocknen im Wäschetrockner ist nicht möglich. Lege das Kleidungsstück am besten glatt auf den Wäscheständer und lasse es an der Luft trocknen.
Bügeln mit niedriger Temperatur: Die Kleidungsstücke können bei niedriger Temperatur gebügelt werden. Glänzende oder druckempfindliche Stoffe sicherheitshalber mit einem trockenen Bügeltuch oder auf links bügeln.
Nicht bügeln: Bügeln ist nicht möglich. Streiche das Kleidungsstück am besten sorgfältig aus und lege es glatt hin.
Tipp: In unserem Beitrag „Waschzeichen" findest du eine detaillierte Übersicht aller Waschzeichen und Pflegesymbole.
Voll- und Color-Waschmittel können die Wollfasern beschädigen. Die Wirkstoffzusammensetzung dieser Waschmittel ist auf die Reinigung robusterer Textilien bei höheren Temperaturen ausgelegt und für Wolle gänzlich ungeeignet. Solche Waschmittel führen zu einem Aufquellen der Wollfasern, sodass Kleidungsstücke aus Wolle ihre Form verlieren; es bilden sich Knötchen im Stoff und die Fasern verfilzen. Deshalb solltest du Wolle immer nur mit einem speziellen Wollwaschmittel wie dem Perwoll Renew Wolle waschen. Es pflegt die Fasern, beugt der Bildung von Fusseln und Knötchen vor und hilft, die Form des Kleidungsstücks zu bewahren.
Weit verbreitetet ist die Meinung, Handwäsche sei für Wolle am besten geeignet. Hierbei werden jedoch häufig Fehler gemacht, wodurch die sensible Struktur der feinen Wollfasern zerstört wird. Beispielsweise wird die Wolle bei der Handwäsche oft zu heiß gewaschen oder zu stark mechanisch beansprucht. Gerade im feuchten Zustand ist die Wollfaser sehr empfindlich und eine hohe mechanische Beanspruchung kann dazu führen, dass sich die Schuppen der Wollfasern ineinander verhaken und das Kleidungsstück verfilzt und einläuft. Eine Wäsche in der Waschmaschine ist deshalb empfehlenswert.
Benutze das Woll- oder Handwaschprogramm, sofern die laut dem eingenähten Pflegeetikett erlaubt ist. Auf diese Weise vermeidest du die meisten Fehler bereits im Vorhinein. Schonend und nahezu ohne mechanische Beanspruchung wird deine Kleidung im sanften Wollwaschgang der Waschmaschine optimal gepflegt.
Achte darauf, dass die Trommel nicht zu voll ist, da eine zu hohe Beladung die Textilien während des Waschgangs stark mechanisch beansprucht. Zudem besteht die Gefahr, dass sich das Waschmittel nicht richtig auflöst. Bei allen feinen Textilarten wie Wolle oder Seide sollte die Trommel immer nur bis zu einem Viertel befüllt werden. Außerdem empfiehlt es sich, die Kleidungsstücke aus Wolle vor dem Waschen vorzubereiten, indem du sämtliche Häkchen, Druckknöpfe und Ähnliches schließt und die Textilien auf links drehst.
Wähle das Waschprogramm und die Temperatur, die auf dem Pflegeetikett empfohlen werden. Wenn das Etikett herausgetrennt wurde und du dich nicht mehr genau an die Waschanleitung erinnern kannst, wähle das Handwaschprogramm. Ganz sicher gehst du, wenn du den Temperaturregler auf Kaltwäsche einstellst. Besteht das Textil aus waschmaschinenfester Wolle, wasche es in der Maschine, und zwar im Woll- oder Feinwaschgang bei maximal 30 °C.
Eventuell kannst du deine Wolltextilien kurz anschleudern, um die Trocknung zu beschleunigen. Beachte dabei ebenfalls die Hinweise auf dem Pflegeetikett. Grundsätzlich gilt: Nasse Wolltextilien in Form ziehen, in ein Frottierhandtuch einrollen und das Restwasser sanft ausdrücken.
Wollkleidung sollte zum Trocknen nie aufgehängt und auf gar keinen Fall auf die Heizung gelegt werden. Am besten trocknen Wolltextilien sowie Textilien aus Seide flach liegend auf einem Frottierhandtuch und niemals im direkten Sonnenlicht.
- Verwende immer ein spezielles Wollwaschmittel
- Verzichte nach Möglichkeit auf Handwäsche
- Studiere vor dem Waschen immer das Pflegeetikett
- Halte dich an die angegebenen Wasch- und Pflegesymbole
- Schließe vor dem Waschen sämtliche Häkchen, Druckknöpfe etc.
- Drehe die Kleidung vor dem Waschen auf links
- Lade bei einer Maschinenwäsche die Trommel nicht zu voll
- Trockne Wolle flach liegend auf einem Frottierhandtuch
- Nicht auswringen
- Nicht im Trockner trocknen